Inhalt der Lehrveranstaltung

Der Gegenstandsbereich der Sozialwirtschaft

1.Marktversagen im Bereich der Sozialen Arbeit

In diesem Abschgnitt geht es zunächst um die Herausarbeitung und Diskussion von Faktoren, die dagegen sprechen, die herkömmliche bürokratisierte und verrechtlichte Erbringung von Sozialer Arbeit zugunsten der Steuerung über Marktkriterien zu ersetzen.

Vier zu bearbeitende Punkte, die regelmäßig genannt werden, wenn begründet werden soll, warum Soziale Arbeit nicht auf dem Markt angeboten werden kann:

  • Nichtidentität von Konsument, Leistungsabrufer und Zahler
  • Fehlende Kaufkraft
  • Fehlende Kundenautonomie
  • Uno-actu-Prinzip
Diese vier Punkte werden dargestellt und kritisch diskutiert. Dabei werden wichtige Punkte bearbeitet wie:
  • das herkömmliche Finanzierungssystem Sozialer Arbeit,
  • der Begriff Kunde in der Sozialen Arbeit ...

Dabei wird auch die Logik dieser 4 Punkte hinterfragt und es werden Argumente entwickelt, wie das Finanzierungsgeschehen in der Sozialen Arbeit so verändert werden kann, dass maktwirtschaftliches Handeln doch Sinn macht. Dabei werden auch Ausschlusskriterien, kritische Momente und das Veränderungspotenzial zugunsten der KlientInnen bearbeitet.   

2. Die ökonomische Gestaltung der Sozialen Arbeit    
  • Der Non-Profit- oder Dritte Sektor als Ort von Sozialwirtschaft
  • Die hybride Natur des Nonprofit- oder Dritten Sektors
  • Ökonomisierung staatlichen Verwaltungshandelns - Die Neue Steuerung
  • Privatisierung der Sozialarbeit - Existenzgründung in der Sozialen Arbeit