Prof. Dr. Günter Gerhardinger
Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien - Gemeinwesenarbeit -
Organisation, Träger und Institutionen der Sozialen Arbeit - Sozialwirtschaft
Videos (12 Teile) zur Lehrveranstaltung
Beachten Sie bitte, dass die Videos aus dem "Corona-Semester" 2020 stammen. Deshalb ist nicht immer die Aktualität gegeben!
Es werden in einzelnen Videos auch Fälle besprochen, die hier nicht veröffentlicht sind.
Sie nutzen die Media-Plattform der TH-Nürnberg Georg-Simon-Ohm
1. Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien
2. Grundformen des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien
3.Konzepte des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien
4. Die Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien
am Beispiel eines Praxisfalles
auf der Grundlage der unterschiedlichen sozialarbeiterischen Konzepte
1. Überlegungen zur Bestimmung des Begriffes Gemeinwesenarbeit
1.1. Praxiskonstituierende Faktoren
1.2. Der wesentliche Gegenstand von Gemeinwesenarbeit - Der aktuelle Stand der Stadtentwicklung in Deutschland
2. Konzepte der Sozialen Arbeit mit Gemeinwesen
2.1. Quartiersmanagement
2.2. Integrative GWA (nach Ross) - das klassische Vorgehen
In dieser Lehrveranstaltung steht die Frage im Vordergrund, wie Soziale Arbeit gemacht wird. Es stellen sich Fragen nach Arbeitgebern, Verantwortlichen und Finanzierungswegen. Letztendlich: Wie und wo gestalten Anbieter von Sozialer Arbeit die Erbringung ihres Angebots?
I. „Wie Soziale Arbeit gemacht wird“ – Die wichtigsten Begriffe des Erbringungsszenarios Sozialer Arbeit
1.Institutionen
2.Organisationen
3.Träger
a)Träger als Leistungserbringer
b)Träger als Kostenträger
II. Die Trägerstruktur bei der Erbringung der Sozialen Arbeit
1. Die öffentlichen Träger
a) Problematik öffentlicher Träger als Leistungserbringer und Kostenträger
b) Die öffentlichen Träger als Leistungserbringer
c) Behörden und Ämter – Aufbau- und Ablauforganisation
•Jugendamt
•Sozialamt
•Gesundheitsamt
•Allgemeiner Sozialdienst (ASD)
•Die Jobcenter
2. Freie Träger
a) Frei-gemeinnützige Träger
• Wohlfahrtsverbände
• Jugendverbände
• Kirchen
• Selbsthilfevereinigungen
• Stiftungen
b) Privat-gewerbliche Träger
Der Gegenstandsbereich der Sozialwirtschaft
1.Marktversagen im Bereich der Sozialen Arbei
In diesem Abschgnitt geht es zunächst um die Herausarbeitung und Diskussion von Faktoren, die dagegen sprechen, die herkömmliche bürokratisierte und verrechtlichte Erbringung von Sozialer Arbeit zugunsten der Steuerung über Marktkriterien zu ersetzen.
Vier zu bearbeitende Punkte, die regelmäßig genannt werden, wenn begründet werden soll, warum Soziale Arbeit nicht auf dem Markt angeboten werden kann:
Diese vier Punkte werden dargestellt und kritisch diskutiert. Dabei werden wichtige Punkte bearbeitet wie:
Dabei wird auch die Logik dieser 4 Punkte hinterfragt und es werden Argumente entwickelt, wie das Finanzierungsgeschehen in der Sozialen Arbeit so verändert werden kann, dass maktwirtschaftliches Handeln doch Sinn macht. Es werden auch Ausschlusskriterien, kritische Momente und das Veränderungspotenzial zugunsten der KlientInnen bearbeitet.
2. Die ökonomische Gestaltung der Sozialen Arbeit
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.